OÖ Fahrradberatung

Verleihung Auszeichnung FahrRad Beratung OÖ


Auszeichnung FahrRad Beratung OÖ


Im feierlichen Rahmen des Radvernetzungstreffens wurde die Auszeichnung der FahrRad Beratung OÖ an die Marktgemeinde St. Martin i. M. überreicht. Martin Pöcheim, Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr vom Amt der OÖ Landesregierung vertrat den kurzfristig verhinderten Landesrat Günther Steinkellner. 


St. Martin i. M. hat im Jahr 2024 an der FahrRad Beratung OÖ teilgenommen.Logo Fahrradberatung OÖ

Die FahrRad Beratung OÖ ist ein umfassendes Beratungsprogramm zum Alltagsradverkehr von Land OÖ und Klimabündnis OÖ für Gemeinden in Oberösterreich. Die Beratung umfasst vier Termine im ersten Jahr und wird durch Follow-up-Termine in den Folgejahren ergänzt: 

Startworkshop, Radlokalaugenschein, Infrastrukturworkshop, Aktionsworkshop und Follow-up-Termine. 

Team "Fahrradberatung"


Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer, Amtsleiter Günther Kehrer und die politischen Vertreter Manfred Spenlingwimmer, Christoph Beitel, Christoph Neumüller, Markus Wolkerstorfer, Michael Wöss, Matheo Bauer, Gerhard Mahringer haben bei dem von DI Robert Stögner begleiteten Prozess mitgearbeitet.

Das zentrale Ergebnis der FahrRad Beratung OÖ ist der Umsetzungsplan zur Förderung des Alltagsradverkehrs.



Danach haben der Bauausschuss und der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Martin i. M. einen Grundsatzbeschluss für die Förderung des Radverkehrs in St. Martin i. M. gefasst. 

Der Bauausschuss hat sich eingehend mit dem Umsetzungsplan der FahrRad Beratung befasst und fixiert, dass der Radverkehr im Bauausschuss verankert wird. Damit ist sichergestellt, dass eine gute und sichere Radinfrastruktur bei Sanierungen und Neuplanungen der Gemeinde geschaffen wird. 

Da der Radverkehr nicht nur ein Verkehrsthema, sondern auch Wohnbau-, Jugend-, Bildungs- und Umweltthema usw. ist, wird die Zusammenarbeit mit anderen Ausschüssen, Bildungseinrichtungen, Organisationen etc. angestrebt. 

E-Ladestationen


Übersicht E-Ladestation

Beim Freibad St. Martin i. M. im Aubachgelände, in Untermühl und auch im Marktzentrum gibt es öffentliche zugängige E-Ladestationen für Fahrräder. Zudem steht in Untermühl ein ÖAMTC-Fahrradstützpunkt zur Verfügung.

Fahrradständer

Fahrradständer Übersicht

Die Bushaltestellen Allersdorf, Dunzendorf und Stapfenedt wurden mit neuen Radständern ausgestattet. Auch im Ortszentrum wurde die Infrastruktur zum sicheren Abstellen der Fahrräder verbessert. 

Geh- und Radwege

Geh- und Radweg von St. Martin zur Stapfenedt

Von der Nordausfahrt St. Martin i. M. verläuft entlang der Landshaager Landessstraße ein Geh- und Radweg bis zur Mundlkreuzung weiter bis zur Tankstelle Stiglechner und zum Kreisverkehr Stapfenedt.


Neubau Geh- und Radweg Stapfenedt nach Drautendorf

Bau Geh- und Radweg

Mit dem Bau der Firma Biohort haben wir uns entschlossen, gemeinsam diese Infrastrukturprojekt umzusetzen. Ab Sommer 2025 können sowohl die Bewohner als auch die Arbeitnehmer des Gewerbegebietes den öffentlichen Verkehr sicher und abseits des Autoverkehrs nützen; zeigen sich die beiden Bürgermeister erfreut.

Baustart für gemeindeübergreifenden Geh- und Radweg 

Der langersehnte Geh- und Radweg entlang der Haslacher Bezirksstraße zwischen dem Kreisverkehr Stapfenedt und Drautendorf ist Realität: Der Baustart ist erfolgt! Damit geht ein großer Wunsch der Bevölkerung in Erfüllung. 

Das Projekt wurde durch die enge Zusammenarbeit der Gemeinden St. Martin i. M. und Niederwaldkirchen unter der Leitung der Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer und Harald Haselmayr sowie durch die finanzielle Unterstützung des Landes Oberösterreich ermöglicht. Die Umsetzung des gemeindeübergreifenden Projektes erfolgt durch die Straßenmeisterei St. Martin i. M. 

Der neue Geh- und Radweg wird eine wichtige Verbindung schaffen. Es bindet das Gewerbegebiet Dunzendorf sicher und komfortabel an den öffentlichen Verkehr beim Kreisverkehr Stapfenedt an die B127 an. Ein besonderer Dank gilt der Familie Neulinger, die als Grundbesitzer den Bau dieses Projektes ermöglicht hat.


Veranstaltungen

Gratis Fahrrad-Check für die Bevölkerung

Die kostenlose Überprüfung der Fahrräder wurde in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde am Samstagvormittag, 05.04.2025, am Marktplatz angeboten. Der professionelle Rad-Mechaniker Wolfgang Kranzer kontrollierte bei den Fahrrädern Bremssystem, Antrieb, Laufräder, Nabenlager und Beleuchtung.

Fahrrad-CheckFahrrad-Check


Überholen von Radfahrenden – Rücksicht durch Abstand

Kfz-Lenker:innen müssen beim Überholen von Radfahrenden einen gesetzlichen Mindestabstand von 1,5 m innerorts und 2 m außerorts einhalten. 

Das war aber knapp!

Viele Radfahrer:innen kennen diesen Schreckmoment mit zu wenig Seitenabstand überholt zu werden. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich und gesetzeswidrig. Einen sicheren und respektvollen Überholabstand einzuhalten ist wichtig und seit Oktober 2022 auch laut StVO vorgeschrieben. 

 

So überholen Sie rücksichtsvoll, sicher und gesetzeskonform:

- Halten Sie im Ortsgebiet mindestens 1,5m Abstand: etwas weniger als eine Autobreite 
- Außerhalb des Ortsgebiets 2 m Abstand einhalten: dafür komplett auf die andere Fahrbahn wechseln. 
- Warten Sie Gegenverkehr ab, erst dann können Sie Radfahrer:innen überholen. 
- Bei einer gefahrenen Geschwindigkeit unter 30 km/h gilt, dass ein „der Verkehrssicherheit und der Fahrgeschwindigkeit entsprechender seitlicher Abstand“ eingehalten werden muss.

Rücksicht durch Abstand

GEHmeindeRADsitzung

Termin: Gemeinderatssitzung am 28. Mai 2025
Die Gemeinderäte sind eingeladen, mit dem Rad oder zu Fuß in die Gemeinderatsitzung zu kommen. 


E-Bike-Kurs für Wiedereinsteiger und Senioren

Termin: Do. 03.07.2025, 9-12 Uhr (Nähere Informationen folgen!) 

Links und weitere Infos



Radfahrbeauftragte der Marktgemeinde St. Martin i. M.:

Johanna Hehenberger