Marktgemeinde
Sankt Martin im Mühlkreis
Sie haben Fragen rund um die Pflege und Betreuung im Alter?
Dann rufen Sie bei der Pflege-Hotline 051 775 775 an!
Hier werden Ihre Fragen verlässlich beantwortet!
Mo - Do: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Fr: 9.00 - 12.00 Uhr
Informationen rund um die Pflege finden Sie auch unter
www.pflegeinfo-ooe.at
Die Pflege-Hotline wird durch die Caritas für Betreuung und Pflege im Auftrag der Abteilung Soziales des Landes Oberösterreich betrieben.
Die Mobilen Hospiz- und Palliativteams bieten Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen eine umfassende Betreuung und Begleitung in der gewohnten, häuslichen Umgebung an. Unsere Unterstützungsleistungen sind für PatientInnen und Angehörige mit keinen Kosten verbunden, unabhängig ihrer Nationalität, Konfession und finanziellen Situation. Maßnahmen der aktiven Sterbehilfe werden abgelehnt.
Kontakt:
Caritas für Betreuung und Pflege
Gerberweg 6
4150 Rohrbach
Tel. Nr.: +43 676 877 67 921 oder +43 676 877 62 473
https://www.caritas-linz.at/hilfe-angebote/hospiz/mobiles-hospiz-palliative-care
Zum Infofolder "Mobiles Hospiz Palliative Care"
Familienhilfe
Wenn eine wichtige Bezugsperson vorübergehend ausfällt, muss vor allem für Kinder rasch Betreuung bereitstehen. Ist die Mutter krank, oder hat die Alleinerzieherin keinen Anspruch auf Pflegeurlaub für ihr krankes Kind, sind qualifizierte FamilienhelferInnen zur Stelle. Sie übernehmen auch die Betreuung behinderter Angehöriger beim Ausfall der pflegenden Bezugsperson. Die FamilienhelferInnen sind in der Kinderbetreuung, Haushaltsführung und Pflege bestens ausgebildet.
Familienhilfe in Coronazeiten
Die Corona-Zeit bringt viele Herausforderungen für den Familienalltag mit sich. Die Mitarbeiter/innen der mobilen Familiendienste der Caritas stehen auch in dieser belastenden Situation zur Seite - natürlich unter Einhaltung der Hygieneregeln und dem Abstandsgebot.
Langzeithilfe für Familien
Wenn in Familien Mutter oder Vater in Folge langer, schwerer Erkrankung oder Tod ausfallen, kann die Unterstützung durch eine Langzeithelferin bewilligt werden. Auch bei Mehrlingsgeburten, physischer oder psychischer Überlastung sichern Langzeithelferinnen die Kinderbetreuung und die Fortführung des Haushaltes. Wir helfen damit Kindern, in ihrem gewohnten Umfeld weiter zu leben und die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die Dauer des Einsatzes erstreckt sich über mindestens ein halbes Jahr bis zu drei Jahren.
Kontakt:
Caritas für Betreuung und Pflege
Gerberweg 6
4150 Rohrbach
Tel. Nr.: +43 7289 20998 - 2571
E-Mail: familiendienste_rohrbach@caritas-linz.at
MO, DI, DO, Fr von 8:00 - 11:00 Uhr
Zum Infofolder "Familienhilfe"
Die mobile Begleitung ist Familienunterstützung, Wohnbegleitung und Freizeitgestaltung für mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung.
Zielgruppe:
Unsere Zielgruppe sind Menschen mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung sowie deren Angehörige, vor allem aber deren Hauptbetreuungsperson.
Angebote und Leistungen:
Wann sind wir für Sie da?
Unsere Einsatzzeiten sind grundsätzlich von Montag bis Samstag von 6:00 bis 20:00 Uhr möglich.
Die Betreuungszeiten und der Leistungsumfang wird jedoch im Einzelfall individuell vereinbart.
Kontakt:
Für Fragen zum Betreuungsangebot:
Tel. Nr.: +43 7283 8531-124
Montag - Mittwoch: 7:30 - 12:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr
ARCUS Sozialnetzwerk GmbH
Marktplatz 11
4152 Sarleinsbach
Tel. Nr.: +43 07283 8531-0
E-Mail: mobile.begleitung@arcus-sozial.at
Zum Infofolder "Mobile Begleitung & Wohnbetreuung"
Sie haben die Verzeichnisse der Beratungs- und Sozialeinrichtungen des Bezirkes Rohrbach erstellt.
Dieser ARGE-Falter beinhaltet folgende Themenbereiche:
Verzeichnis aller Sozialeinrichtungen zum Download!
In der Arbeitsgemeinschaft "soziale Dienste" sind alle Beratungs- und Sozialeinrichtungen des Bezirkes Rohrbach eingebunden. Sie besteht seit 1987 und es finden jährlich 3 Treffen statt.
Der Sozialhilfeverband Rohrbach hat eine Liste zur Unterstützung für pflegende Angehörige erstellt.
Weitere Informationen über Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
außerdem erhalten Sie das Formular am Marktgemeindeamt St. Martin i. M.
Auf der Familien-Homepage des Landes Oberösterreich www.familienkarte.at finden Sie interessante Neuigkeiten zu verschiedenen Themen:
z.B.: Familien & Kino, Familienurlaubszuschuss, Familienbeihilfe Erhöhung, Begleitperson ins Krankenhaus etc.
Das JugendService des Landes OÖ. mit dem Regional-Point Rohrbach ist bereits seit 15 Jahren Anlaufstelle für alle Jugendlichen aus dem Bezirk.
Stadtplatz 28
4150 Rohrbach-Berg
Tel: 07289/22 444
Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
E-mail: jugendservice-rohrbach@ooe.gv.at
Auf folgender Website www.jugendservice.at finden sie interessante Informationen rund um den JugendService des Landes OÖ.
Selbsthilfe OÖ - Ansprechpartner in gesundheitlichen und sozialen Fragen.
Kontakt:
Obmann: Mag.DDr. Oskar Meggeneder
Geschäftsführerin: Manuela Bruckmüller
Bürozeiten: Mo - Do: 09.00 - 15.00 Uhr
Dachverband der Selbsthilfegruppen
Garnisonstr. 1a / 2. Stock
4020 Linz
Tel. 0732/79 76 66
E-Mail: office@selbsthilfe-ooe.at
Internet: www.selbsthilfe-ooe.at
Zum Infofolder "Verzeichnis der Selbsthilfegruppen"
Jede fünfte Frau wird im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Opfer männlicher Gewalt.
Wie man sich dagegen absichern und wehren kann, erfahren Sie in der Broschüre des Frauenreferats des Landes Oberösterreich "Halt, so nicht!" Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen zum Schutz vor Männer-Gewalt. Sie gibt Tipps in Bezug auf die persönliche Sicherheit in allen Lebensbereichen wie beispielsweise Sicherheit im Internet und in sozialen Netzwerken, K.O.-Tropfen, Belästigung in Lokalen und öffentlichen Verkehrsmitteln, Sicherheit am nächtlichen Heimweg, Sicherheit in der eigenen Wohnung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Stalking, Tipps für Migrantinnen sowie ein Adressenverzeichnis über die wichtigsten Beratungsstellen und Angebote dazu in Oberösterreich.
Mit dieser Broschüre wollen wir Frauen und Mädchen MUT machen, Übergriffe und Gewalt nicht zu akzeptieren, sondern für die eigene Sicherheit aktiv zu werden.
Die Broschüre kann bestellt oder unter www.frauenreferat-ooe.at in deutscher und türkischer Sprache heruntergeladen werden.
Frauenreferat des Landes Oberösterreich
Landhausplatz 1, 4021 Linz,
Tel.: 0732/7720-11851 oder
E-Mail: frauen@ooe.gv.at
zu den Themen Gesundheit und Krankheit, Familie, Baby und Kleinkind
Sämtliche Broschüren vom SHV sind unter diesem Link zu finden: https://shvro.at/de/service/broschueren.html
Sie erhalten auf ihrer Homepage Informationen zum psychotherapeutischen Angebot im Bezirk Rohrbach.
Homepage: https://www.psychotherapie-rohrbach.at/
Das Ziel der Plattform ist es, Eltern zu helfen, schnell und vertrauenswürdig eine Betreuung für ihre Kinder zu finden. Zudem wollen wir Babysittern dabei
helfen, einen seriösen Job zu finden.
Es ist oft schwierig, einen passenden Babysitter zu finden, besonders in den Abendstunden, weshalb Eltern nicht selten Termine und Verabredungen absagen müssen. Oft ist nicht das Angebot an Babysittern das Problem, sondern dass Eltern oft nicht wissen, wo sie einen Babysitter finden können. Deshalb wurde Babysits ins Leben gerufen!
Babysits ist eine transparente Online-Plattform, die stetig überprüft wird und über die Eltern und Babysitter ganz einfach in Kontakt treten können. So findet man schnell einen Babysitter in seiner Nähe.